Schülerroman Schillerschule
Im Rahmen dieses Projektes, wurde ein Vorhaben der Schillerschule Bensheim unterstützt, welches vorsah, dass eine Schulklasse recherchiert und gemeinsam einen historischen Roman schreibt. Dieses Schulprojekt wurde im Vorfeld bereits an mehreren Schulen erfolgreich durchgeführt.
Der Roman erzählt die Geschichte einer Liebe und einer Freundschaft an der mittelalterlichen Bergstraße vor dem Hintergrund der damaligen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse. Die Geschichte selbst wurde von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit Lehrern der Schillerschule entwickelt. Unter der Führung einer Autorin wurden dabei Handlungsebenen erarbeitet, typische und zeitgemäße Charaktere heraus gebildet und ein roter Erzählfaden generiert. Dabei wurden – ganz im Sinne des Lehrplanes – verschiedene Themen eingearbeitet.
Das allgemeine Fazit in den Schulen nach Beendigung des Projekts war, dass die Schüler ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten deutlich verbessern konnten und das Medium „Buch“ sowie das Lesen an sich neu entdecken konnten.
Active Learning e.V.
Das Konzept von active learning e.V. verbindet ein gemeinsames Mittagessen mit Lernen und Sport, um Kindern und Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.
Es werden jungen Menschen dabei vor allem Chancen aufgezeigt sowie bei ihren täglichen Lernprozessen unterstützt und mit ihnen auf den schulischen, sportlichen sowie menschlichen Erfolg hingearbeitet.
Darüber hinaus wird durch gezielte Migration und Integration eine Vervollständigung des demokratischen Miteinanders der Schülerinnen und Schüler, die selbst aus den unterschiedlichsten Schulformen oder verschiedenen kulturellen wie sozialen Hintergründen kommen verwirklicht.
Ein besonderes Augenmerk erhält dabei die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, welche mit Hilfe einer ausgereiften und direkten Krisenintervention unterstützt werden.
Im Schuljahr 2013/2014 übernahm die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim die Patenschaft für 14 sozial benachteiligte Kinder.
Gertrud-Eysoldt-Ring
Durch zweckgebundene Spenden für die Verleihung des Gertrud-Eysoldt-Rings 2012 war es der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim auch im Jahr 2013 möglich als Mitveranstalter der in Kulturkreisen deutschlandweit beachteten Veranstaltung aufzutreten.
Die Bürgerstiftung unterstütze somit die Durchführung der jährlich in Bensheim stattfindende Gertrud-Eysoldt-Ring Vergabe, d.h. die Vergabe des höchstdotierten Theaterpreises im deutschsprachigen Raum.
Durch das in Erscheinung treten der Bürgerstiftung im Rahmen dieser Veranstaltung konnte dem Stiftungszweck, der Förderung von Kunst und Kultur, Rechnung getragen und der Einsatz der Stiftung für diesen Stiftungszweck einer breiten Öffentlichkeit kundgetan werden.
Gesunde Kinder - Gesunde Ernährung
Nach der positiven Resonanz auf das Projektkonzept der Vorjahre sowohl von den Kindern als auch von den Erzieherinnen und Erziehern aus den teilnehmenden Kindergärten, wurde ein Budget für die Fortführung des Projektes zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Durchführung des Projektes wurden Kinder im Vorschulalter durch Veranstaltungen in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Bergstraße an gesunde Ernährung herangeführt. Im Laufe der Veranstaltungen wurden Kenntnisse über die Herkunft und die Rolle des betreffenden Lebensmittels in der Ernährung vermittelt. Durch die gemeinsame Zubereitung einer Mahlzeit am Ende des Projekttages wurde auch eine soziale Komponente in den Mittelpunkt des Projektes gerückt.
Durchgeführte Projekttage/Themen:
- 31. Oktober 2013 - Märkerwaldschule,
Thema: „Brotbacken – Brotaufstriche für das Klimafrühstück“
- 22. November 2013 - Kinderhaus Effax,
Thema: „Kochen wie in der Steinzeit“
Pädagogischer Tag: Gesunde Kinder - Gesunde Ernährung
Nach der positiven Resonanz auf das Projekt „Gesunde Kinder – Gesunde Ernährung“ wurde im Jahr 2011 die Idee entwickelt, Erzieherinnen und Erziehern als Multiplikatoren zu nutzen und in der Thematik zu schulen, um eine größere Anzahl von Kindern an gesunde Ernährung im Rahmen der laufenden Betreuung heranzuführen.
Nach erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2012 wurde ein Budget für die Fortführung des Projekts zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Projekttermins am 13.11.2013 im Naturschutzzentrum Bergstraße mit dem Schwerpunkt: „Gesunde Ernährung: Was Kindern schmeckt - saisonal, regional, biologisch -“ wurden Erzieherinnen und Erziehern die Rolle des Vorbilds in Sachen Ernährung verdeutlicht und Anregungen gegeben Kinder an die Thematik gesunde Ernährung heranzuführen.
Förderverein Hilfen für Wohnungslose e.V.
Zweck des Vereines ist die Förderung und der Ausbau der Hilfen für wohnungslose Menschen, was durch Beratung sowie Unterstützung verwirklicht wird.
Von den Mitgliedern, welche ehrenamtlich tätig sind, werden ausschließlich gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke verfolgt.
Insbesondere wird das vom Diakonischen Werk getragene Projekt „Wohn- und Übernachtungsheim für nichtsesshafte Männer und Frauen“ ideell und finanziell unterstützt. Das Haus soll Durchwanderern Übernachtungsmöglichkeiten und entschlossenen Aussteigern die Chance zum Wiedersesshaftwerden bieten.
Im Haus ist eine Tagesaufenthaltsstätte, Zimmer zum Übernachten, eine ambulante Krankenstation, 10 kleine Wohneinheiten (Wiedereingliederung), eine Werkstatt für Holz- und Metallverarbeitung sowie eine Fachberatungsstelle (Betreuung des Tagestreffs, Straßensozialarbeit, Beratung) untergebracht.
Dem Verein Hilfen für Wohnungslose e.V. wurde eine zweckgebundene Spende für Bedarfgegenstände zur Verfügung gestellt.
Bensheimer Tafel
Die Bensheimer Tafel ist ein Projekt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Bensheim. Träger der Einrichtung ist die Pfarrgemeinde St. Georg. Zur Zeit arbeiten über 180 Personen aus den einzelnen Gemeinden aktiv und ehrenamtlich bei der Tafel mit. Ziele der Bensheimer Tafel sind Lebensmittel aus dem Überfluss vor der Vernichtung zu bewahren und an Mitbürger zu verteilen, die aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Notlage diese dringend benötigen.
Mit Lebensmittelspenden von Firmen, ehrenamtlich tätigen Helfern und der Unterstützung der Sponsoren wird Armut gelindert und Solidarität mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen gezeigt.
Es werden Menschen unterstützt, die nur über geringe Einkünfte verfügen oder aus anderen schicksalhaften Situationen heraus sich den notwendigen täglichen Lebensunterhalt nicht sichern können.
Der Bensheimer Tafel wurde eine zweckgebundene Spende für Bedarfgegenstände zur Verfügung gestellt.
Demenzwegweiser
Mit der positiven Aussicht, dass immer mehr Menschen immer Älter werden und damit Lebenszeit geschenkt bekommen, steigt leider auch die Zahl derer, die an Demenz erkranken. In Bensheim wird die Zahl in den nächsten 20 Jahren um etwa 250 erkrankte Personen (35%) steigen.
Seit 13.05.2013 besteht in Bensheim ein „Netzwerk Demenz“.
Ziel des Netzwerkes ist es die Situation für Demenzkranke und deren Angehörigen in Bensheim zu verbessern.
In den Arbeitstreffen wurde deutlich, dass das Thema Demenz ein Tabuthema ist. Es fehlt an Basisinformationen zur Krankheit für Betroffene, Angehörige, Ärzte, Gastromen, Einzelhändler, etc. zur Krankheit und dem Umgang mit Demenzkranken, weshalb sich die Betroffenen schnell ausgegrenzt fühlen.
Deutlich wurde auch, dass es zwar schon viele Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen gibt, vieles aber gar nicht bekannt ist. Aus beiden Erkenntnissen (1. Fehlende Basisinformationen, 2. fehlendes Wissen über Angebote) entstand die Idee mit dem Netzwerk Demenz eine Informationsbroschüre zu entwickeln, die diese Defizite aufgreift und einen Wegweiser zum Leben mit der Krankheit darstellt.
Nach Vorstellung des Projektes wurde ein Budget für die Anfertigung einer Informationsbroschüre im Rahmen des Projektes „Demenz-Wegweiser“ zur Verfügung gestellt.