Active Learning e.V.
Das Konzept von active learning e.V. verbindet ein gemeinsames Mittagessen mit Lernen und Sport, um Kindern und Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.
Es werden jungen Menschen dabei vor allem Chancen aufgezeigt sowie bei ihren täglichen Lernprozessen unterstützt und mit ihnen auf den schulischen, sportlichen sowie menschlichen Erfolg hingearbeitet.
Darüber hinaus wird durch gezielte Migration und Integration eine Vervollständigung des demokratischen Miteinanders der Schülerinnen und Schüler, die selbst aus den unterschiedlichsten Schulformen oder verschiedenen kulturellen wie sozialen Hintergründen kommen verwirklicht.
Ein besonderes Augenmerk erhält dabei die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, welche mit Hilfe einer ausgereiften und direkten Krisenintervention unterstützt werden.
Im Schuljahr 2015/2016 übernahm die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim die Patenschaft für 6 sozial benachteiligte Kinder.
Gemeinschaft schafft Hoffnung
"Gemeinschaft schafft Hoffnung" wendet sich an Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund.
Ziel des nachhaltigen Flüchtlingsprojekts ist es, den Teilnehmern nicht nur eine zusätzliche sprachliche Förderung zu bieten, sie möglichst schnell in den Regelunterricht zu integrieren und ihnen einen Abschluss zu ermöglichen, sondern ihnen auch eine soziale Anlaufstelle zu bieten, wo die Kinder und Jugendlichen neue Kontakte und Freundschaften knüpfen können.
Für das Projekt „Gemeinschaft schafft Hoffnung“ wurde dem Verein „active learning e.V.“ eine zweckgebundene Spende für der Stadt Bensheim zugewiesenen Flüchtlinge zur Verfügung gestellt.
Gesunde Kinder - Gesunde Ernährung
Nach der positiven Resonanz auf das Projektkonzept der Vorjahre sowohl von den Kindern als auch von den Erzieherinnen und Erziehern aus den teilnehmenden Kindergärten, wurde ein Budget für die Fortführung des Projektes zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Durchführung des Projektes wurden Kinder im Vorschulalter durch Veranstaltungen in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Bergstraße an gesunde Ernährung herangeführt. Im Laufe der Veranstaltungen wurden Kenntnisse über die Herkunft und die Rolle des betreffenden Lebensmittels in der Ernährung vermittelt. Durch die gemeinsame Zubereitung einer Mahlzeit am Ende des Projekttages wurde auch eine soziale Komponente in den Mittelpunkt des Projektes gerückt.
Durchgeführte Projekttage/Themen:
- 22. April 2015 – Kita Effax,
Thema: „Kochen und backen am Feuer“
- 24. Juli 2015 – Kita Fuldastraße,
Thema: „Frisch auf den Tisch – Gesund und Gut“
Jugendmigrationsdienst
Im Rahmen des Projektes konnte durch die geleistete Unterstützung der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Bergstraße am Standort Bensheim aufrecht erhalten werden.
Der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, welche an Integrationskursen teilnehmen oder einen besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf haben.
Es wird geholfen und unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs, bei Problemen in der Schule und in der Familie, bei der Orientierung und Suche nach einem Schul-, Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sowie beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, bei der Bearbeitung von Unterlagen und Formularen für Behörden und Ämter, bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht, beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung sowie bei allen anderen Fragen.
Neben der Beratung werden unterschiedliche Gruppenangebote wie Sprach- und Kommunikationstraining, Bewerbertreff, freizeitpädagogische Angebote, Hausaufgaben-hilfe, Frauengruppen und soziale Trainingskurse angeboten.
Zur Weiterführung des Projektes wurde ein Budget für den „Jugendmigrationsdienst“ zur Verfügung gestellt.
Frauenhaus Bergstraße
Der Verein Frauenhaus Bergstraße e.V. leistet als Träger des Frauenhauses einen großen finanziellen Beitrag durch Eigenmittel und finanziert kontinuierlich Deutschunterricht für Frauen und Kinder, sowie Hausaufgabenhilfe. Jede Bewohnerin, die eine eigene Wohnung bezieht, erhält eine sogenannte Starthilfe, die den Frauen den Neubeginn finanziell etwas erleichtern soll.
Dem Verein „Frauenhaus Bergstraße e.V.“ in Bensheim wurde für Deutschunterricht für Frauen und Kinder sowie Hausaufgabenhilfe eine Spende zur Verfügung gestellt.
Vater sein ist schön
Das Projekt in Kooperation mit dem Lernmobil Viernheim e.V. verfolgt das Ziel, Väter dabei zu unterstützen, den unterschiedlichen Anforderungen, die heute als Elternteil an sie gestellt werden, besser gerecht zu werden und sie im Erziehungsprozess ihrer Kinder zu begleiten.
Die Väterseminare bieten die Möglichkeit Erfahrungen mit anderen Vätern auszutauschen und gemeinsam mehr Sicherheit im Umgang mit den eigenen Töchtern und Söhnen zu erlangen, ihre Potentiale zu entdecken und zu fördern.
Gerade Väter aus einem anderen Herkunftsland, befinden sich oftmals in einem Spannungsfeld zwischen der Wahrung der Herkunftskultur und angeeigneten Rollenbildern einerseits sowie der Erwartung der Anpassungsgesellschaft in Deutschland andererseits.
Dies erzeugt häufig Unsicherheit in Bezug auf Erziehungsfragen und in Bezug auf die eigene Position innerhalb der Familie.
Aus diesem Grund bildet die Frage, wie Erziehung in diesem Spannungsfeld zwischen Herkunftskultur und Anpassung an die Aufnahmegesellschaft, Stichwort z. B. mehrsprachige Erziehung, gestaltet werden kann, einen zentralen Bestandteil der Väterseminare.
Zur Weiterführung des Projektes „Vater sein ist schön“ wurde ein Budget zur Verfügung gestellt.
Förderverein Hilfen für Wohnungslose e.V.
Zweck des Vereines ist die Förderung und der Ausbau der Hilfen für wohnungslose Menschen, was durch Beratung sowie Unterstützung verwirklicht wird.
Von den Mitgliedern, welche ehrenamtlich tätig sind, werden ausschließlich gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke verfolgt.
Insbesondere wird das vom Diakonischen Werk getragene Projekt „Wohn- und Übernachtungsheim für nichtsesshafte Männer und Frauen“ ideell und finanziell unterstützt. Das Haus soll Durchwanderern Übernachtungsmöglichkeiten und entschlossenen Aussteigern die Chance zum Wiedersesshaftwerden bieten.
Im Haus ist eine Tagesaufenthaltsstätte, Zimmer zum Übernachten, eine ambulante Krankenstation, 10 kleine Wohneinheiten (Wiedereingliederung), eine Werkstatt für Holz- und Metallverarbeitung sowie eine Fachberatungsstelle (Betreuung des Tagestreffs, Straßensozialarbeit, Beratung) untergebracht.
Dem Verein „Hilfen für Wohnungslose“ e.V. wurde eine zweckgebundene Spende für Bedarfsgegenstände zur Verfügung gestellt.
MNU Stipendium / Netzwerk Talente
Die „Initiative Talentförderung / Netzwerk Talente“ wurde im Jahr 2014 bei der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim angesiedelt.
Ziel der Initiative ist durch eine frühzeitige individuelle Förderung jungen Menschen Möglichkeiten und Chancen zur Weiterentwicklung ihrer besonderen Fähigkeiten zu bieten.
Es sollen junge Menschen mit Talenten frühzeitig gefunden und kontinuierlich gefördert werden. Eine frühzeitige, alters- und genderspezifische Betreuung soll dafür sorgen, dass die optimale Entfaltung der Potenziale nicht von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund abhängt. Jungen förderfähigen und förderwilligen Menschen wird ein individuelles Entwicklungsprogramm für ihre besonderen Fähigkeiten angeboten. Dafür arbeiten in einem ganzheitlichen Ansatz die entsprechenden Partner aus Wirtschaft, Bildung und Familie auf kommunaler Ebene zusammen.
Zur Verwirklichung der Ziele der Initiative wurden zweckgebundene Spenden vereinnahmt.
Das Netzwerk Talente unterstützt in einem Projekt die Teilnahme ausgesuchter Schüler(innen) an einem vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU) initiierten MINT Workshop im Deutschen Museum in München.
Der Kurs in München soll eine intensive Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen im Rahmen des Angebots des Deutschen Museums ermöglichen und fördern. Im Rahmen des Kurses fertigen die Stipendiaten auch eine kleine Studienarbeit mit den Mitteln des Museums an.
Für ein Stipendiat wurden entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt.
Gertrud-Eysoldt-Ring
Durch zweckgebundene Spenden für die Verleihung des Gertrud-Eysoldt-Rings 2014 war es der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim auch im Jahr 2015 möglich als Mitveranstalter der in Kulturkreisen deutschlandweit beachteten Veranstaltung aufzutreten.
Die Bürgerstiftung unterstütze somit die Durchführung der jährlich in Bensheim stattfindende Gertrud-Eysoldt-Ring Vergabe, d.h. die Vergabe des höchstdotierten Theaterpreises im deutschsprachigen Raum.
Durch das in Erscheinung treten der Bürgerstiftung im Rahmen dieser Veranstaltung konnte dem Stiftungszweck, der Förderung von Kunst und Kultur, Rechnung getragen und der Einsatz der Stiftung für diesen Stiftungszweck einer breiten Öffentlichkeit kundgetan werden.