Active Learning e.V.
Das Konzept von active learning e.V. verbindet ein gemeinsames Mittagessen mit Lernen und Sport, um Kindern und Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.
Es werden jungen Menschen dabei vor allem Chancen aufgezeigt sowie bei ihren täglichen Lernprozessen unterstützt und mit ihnen auf den schulischen, sportlichen sowie menschlichen Erfolg hingearbeitet.
Darüber hinaus wird durch gezielte Migration und Integration eine Vervollständigung des demokratischen Miteinanders der Schülerinnen und Schüler, die selbst aus den unterschiedlichsten Schulformen oder verschiedenen kulturellen wie sozialen Hintergründen kommen verwirklicht.
Ein besonderes Augenmerk erhält dabei die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, welche mit Hilfe einer ausgereiften und direkten Krisenintervention unterstützt werden.
Im Schuljahr 2018/2019 übernahm die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim die Patenschaft für 6 sozial benachteiligte Kinder.
Patenschaft für sozial benachteiligte Kinder - Zeltlager
Die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim hat bereits in Vorjahren Patenschaften zur Teilnahme an Ferienfreizeiten für sozial benachteiligte Kinder übernommen. Hierbei wurde Kindern eine Teilnahme an Ferienfreizeiten ermöglicht, welchen ohne Unterstützung eine Teilnahme an Ferienfreizeiten aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.
Im Jahr 2018 wurde die Patenschaft für 2 Kinder zur Teilnahme an einer Ferienfreizeit übernommen.
Jugendmigrationsdienst
Im Rahmen des Projektes konnte durch die geleistete Unterstützung der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Bergstraße am Standort Bensheim aufrecht erhalten werden.
Der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, welche an Integrationskursen teilnehmen oder einen besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf haben.
Es wird geholfen und unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs, bei Problemen in der Schule und in der Familie, bei der Orientierung und Suche nach einem Schul-, Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sowie beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, bei der Bearbeitung von Unterlagen und Formularen für Behörden und Ämter, bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht, beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung sowie bei allen anderen Fragen.
Neben der Beratung werden unterschiedliche Gruppenangebote wie Sprach- und Kommunikationstraining, Bewerbertreff, freizeitpädagogische Angebote, Hausaufgaben-hilfe, Frauengruppen und soziale Trainingskurse angeboten.
Zur Weiterführung des Projektes wurde ein Budget für den „Jugendmigrationsdienst“ zur Verfügung gestellt.
Demenzwegweiser 4. Auflage
Mit der positiven Aussicht, dass immer mehr Menschen immer älter werden und damit Lebenszeit geschenkt bekommen, steigt leider auch die Zahl derer, die an Demenz erkranken. Auch in Bensheim erhöht sich die Anzahl demenziell veränderter Menschen.
Die Stadt Bensheim sieht ihre Aufgabe darin, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz zu verbessern und zu stabilisieren, pflegende und betreuende Angehörige zu entlasten, das Thema Demenz zu enttabuisieren und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
Seit 13.05.2013 besteht in Bensheim ein „Netzwerk Demenz“. Aktuell setzt sich das Netzwerk aus 31 Institutionen, Unternehmen, Vereinen, Selbständigen und Interessierten zusammen.
Dass die Nachfrage an Angeboten für Demenzkranke in den letzten Jahren gestiegen ist und auch weiter steigen wird, zeigen die Erfahrungen aus der Vergangenheit.
Nach Vorstellung des Projektes wurden im Jahr 2013 vom Stiftungsrat Mittel für die Erstellung einer Informationsbroschüre im Rahmen des Projektes „Demenz-Wegweiser“ zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der äußerst positiven Resonanz und der großen Nachfrage wurde um Jahr 2014 bereits die 2. Auflage und im Jahr 2016 die 3. Auflage des Demenzwegweisers mit Mitteln der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim finanziert.
Im Jahr 2018 wurde ein Budget für eine 4. Auflage in Höhe von 2.000 Exemplaren zur Verfügung gestellt.
Goethe RobotX
Die First Lego League, abgekürzt FLL, ist ein weltweites Bildungsprogramm, das von einer amerikanischen Stiftung First, Lego und anderen Sponsoren initiiert wird. Es soll Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren Zugang zu Wissenschaft und Technologie bieten.
Die Projektgruppe „RobotX“ des Goethe-Gymnasiums Bensheim wurde im März 2018 Europameister in der First Lego League. Damit hatte sich das Team automatisch für das FLL World Festival im April 2018 in den USA qualifiziert.
Um an der Veranstaltung in Detroit teilnehmen zu können, wurden entsprechende Spenden gesammelt.
Dem Förderverein Freunde des Goethe-Gymnasiums e.V. wurde eine Spende für das Projekt: „Goethe RobotX“ zur Verfügung zu stellen.
100 Teams aus der ganzen Welt waren in Detroit vor 40.000 Besuchern gegeneinander angetreten. Das Team „Goethe RobotX“ hat den Weltmeistertitel nach Bensheim geholt.
Musikalische Reise
In regelmäßigen Abständen Singen und Musizieren die Kinder der Bensheimer Kindertagesstätte Kappesgärten in den Stuhlkreisen der einzelnen Gruppen oder mit der gesamten Kita-Gemeinschaft.
Geleitet wird das Projekt von einer fachlich ausgebildeten Musikpädagogin als Akteurin aber auch gleichzeitig als Multiplikatorin für die KollegInnen. Bei gemeinsamen Singstunden erweitern die pädagogischen Fachkräfte ihren (musikalischen-) Erfahrungsraum, sie lernen neues Liedgut kennen, gewinnen Sicherheit bei Rhythmus, Tonhöhe, Tempo und im Umgang mit Klanginstrumenten.
Kinder und Erwachsene machen die tolle Erfahrung: Gemeinsam Musizieren macht viel Spaß!
Dem Förderverein Kindertagesstätte Kappesgärten e.V. wurde eine Spende für das Projekt „Musikalische Reise“ zur Verfügung gestellt.
Programmierkurs / Netzwerk Talente
Die „Initiative Talentförderung / Netzwerk Talente“ wurde im Jahr 2014 bei der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim angesiedelt.
Ziel der Initiative ist durch eine frühzeitige individuelle Förderung jungen Menschen Möglichkeiten und Chancen zur Weiterentwicklung ihrer besonderen Fähigkeiten zu bieten.
Es sollen junge Menschen mit Talenten frühzeitig gefunden und kontinuierlich gefördert werden. Eine frühzeitige, alters- und genderspezifische Betreuung soll dafür sorgen, dass die optimale Entfaltung der Potenziale nicht von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund abhängt.
Zur Verwirklichung der Ziele der Initiative wurden zweckgebundene Spenden vereinnahmt.
Ein Projekt des Netzwerks Talente mit Beginn im Jahr 2016 war die Errichtung einer Forscherwerkstatt „MINT-Garage“ auf dem Campus des Goethe-Gymnasiums – ein außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche aller Bensheimer Schulen und aller Jahrgangsstufen, ein praxisorientierter Treffpunkt zum Diskutieren, Experimentieren und Erfinden.
Für einen „Programmierkurs in der MINT-Garage“ wurden entsprechende Mittel zur Verfügung stellt.