Bürgerstiftung der Stadt Bensheim
Bürgerstiftung der Stadt Bensheim

Projekte 2019

Active Learning e.V.

 

Das Konzept von active learning e.V. verbindet ein gemeinsames Mittagessen mit Lernen und Sport, um Kindern und Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.

Es werden jungen Menschen dabei vor allem Chancen aufgezeigt sowie bei ihren täglichen Lernprozessen unterstützt und mit ihnen auf den schulischen, sportlichen sowie menschlichen Erfolg hingearbeitet.

Darüber hinaus wird durch gezielte Migration und Integration eine Vervollständigung des demokratischen Miteinanders der Schülerinnen und Schüler, die selbst aus den unterschiedlichsten Schulformen oder verschiedenen kulturellen wie sozialen Hintergründen kommen verwirklicht.

Ein besonderes Augenmerk erhält dabei die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, welche mit Hilfe einer ausgereiften und direkten Krisenintervention unterstützt werden.

Im Schuljahr 2019/2020 übernahm die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim die Patenschaft für 6 sozial benachteiligte Kinder.

Jugendmigrationsdienst

 

Im Rahmen des Projektes konnte durch die geleistete Unterstützung der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Bergstraße am Standort Bensheim aufrecht erhalten werden.

Der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, welche an Integrationskursen teilnehmen oder einen besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf haben.

Es wird geholfen und unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs, bei Problemen in der Schule und in der Familie, bei der Orientierung und Suche nach einem Schul-, Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sowie beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, bei der Bearbeitung von Unterlagen und Formularen für Behörden und Ämter, bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht, beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung sowie bei allen anderen Fragen.

Neben der Beratung werden unterschiedliche Gruppenangebote wie Sprach- und Kommunikationstraining, Bewerbertreff, freizeitpädagogische Angebote, Hausaufgaben-hilfe, Frauengruppen und soziale Trainingskurse angeboten.

Zur Weiterführung des Projektes wurde ein Budget für den  „Jugendmigrationsdienst“ zur Verfügung gestellt.

OpernAir 2019

 

Am 15. Juni 2019 verzeichnete Bensheim einen besonderen musikalischen Höhepunkt im Kulturkalender - das dritte „Opern Air“ auf der Herrenwiese im Staatspark Fürstenlager.

Bei dem Event für die ganze Familie standen einmal mehr bekannte und beliebte Opernmelodien – Chöre ebenso wie Arien – und die eine oder andere besondere Perle aus der Welt der Oper auf dem Programm.

Ein entsprechender Zuschuss zur Veranstaltung wurde an den Veranstalter – Stadtkultur Bensheim – ausgezahlt.

Als Dank für die unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, wurden 10 Freikarten für diese Veranstaltung der Bensheimer Tafel übergeben.

Marienvesper - Kammerchor Cantemus

 

Der Kammerchor Cantemus Bensheim gehört zu den renommiertesten Musikgruppen der Region – ein Ensemble mit professionellem Anspruch und enormer Bandbreite.

Am 21.09.2019 brachte der Chor mit der Aufführung des Jahrhundertwerkes „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi in der Pfarrkirche St. Georg ein Hauch von Venedig nach Bensheim.

Zur Finanzierung der Kulturveranstaltung, für die auch namhafte Solisten und Musiker der Spitzenklasse engagiert wurden, war der Chor auf Zuwendungen Dritter angewiesen.

Dem Kammerchor Cantemus wurde eine Spende für die Aufführung der „Marienvesper“ zur Verfügung gestellt.

Lesepatenschaft Geschwister-Scholl-Schule

 

Lesen bildet! Dabei kommt es auch darauf an, was man liest. Eine Tageszeitung ist immer eine gute Wahl, da sie über aktuelles Tagesgeschehen berichtet und mit Meinungen und Kommentaren unterschiedliche Blickwinkel beleuchtet.

Daher hat die Bürgerstiftung der Stadt Bensheim gerne eine Lesepatenschaft für die Geschwister-Scholl-Schule übernommen, um den Schülerinnen und Schülern Zugang zu tagesaktuellen Informationen über Politik und das lokale Geschehen zu gewähren.

Es wurde eine Printausgabe des BA (Bergsträßer Anzeiger) für die Bücherei / Bibliothek oder Leseecke der Schule für das gesamte Schuljahr 2019/2020 finanziert.

Creative Bureaucracy Festival /

Netzwerk Talente

 

Die „Initiative Talentförderung / Netzwerk Talente“ wurde im Jahr 2014 bei der Bürgerstiftung der Stadt Bensheim angesiedelt.

Ziel der Initiative ist durch eine frühzeitige individuelle Förderung jungen Menschen Möglichkeiten und Chancen zur Weiterentwicklung ihrer besonderen Fähigkeiten zu bieten.

Es sollen junge Menschen mit Talenten frühzeitig gefunden und kontinuierlich gefördert werden. Eine frühzeitige, alters- und genderspezifische Betreuung soll dafür sorgen, dass die optimale Entfaltung der Potenziale nicht von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund abhängt.

Zur Verwirklichung der Ziele der Initiative wurden zweckgebundene Spenden vereinnahmt.  

 

Ein Projekt des Netzwerks Talente mit Beginn im Jahr 2016 war die Errichtung einer Forscherwerkstatt „MINT-Garage“ auf dem Campus des Goethe-Gymnasiums – ein außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche aller Bensheimer Schulen und aller Jahrgangsstufen, ein praxisorientierter Treffpunkt zum Diskutieren, Experimentieren und Erfinden.

Um die Teilnahme von zwei Netzwerkbotschaftern beim „Creative Bureaucracy Festival“ in Berlin am 20. und 21. September 2019 zu ermöglichen, wurden die Reisekosten zur Verfügung gestellt.

Bei der Veranstaltung für Innovatoren im öffentlichen Sektor hatten die Netzwerkbotschafter Gelegenheit, die Bensheimer „MINT-Garage“ vorzustellen, sich mit anderen Innovatoren auszutauschen und zahlreiche interessante Erfahrungen zu sammeln.

Hier finden Sie uns

Bürgerstiftung

der Stadt Bensheim
Kirchbergstr. 18
64625 Bensheim

Kontakt

Rufen Sie einfach an:

 

Rolf Hiesinger

Vorsitzender des Vorstandes

Telefon: 06251 - 14260 

 

Druckversion | Sitemap
© Bürgerstiftung der Stadt Bensheim